Infektiologie & Spitalhygiene
Das Fachgebiet der pädiatrischen Infektiologie / Kinderinfektiologie befasst sich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Die Kinderinfektiologie ist ein ausgesprochen breites Fachgebiet, denn alle Organe können von Infektionen betroffen sein.
Zentrale Aufgabe der Spitalhygiene ist hingegen, im Spital erworbene Infektionen (nosokomiale Infektionen) und die Entstehung und Ausbreitung resistenter Keime zu verhindern.
PD Dr. med. Christian Kahlert
Leitender Arzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Infektiologie, Leitung Infektiologie und Infektionsprävention, Dienste Pädiatrie und Forschung
Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Abklärung und Behandlung von:
- unklaren Fiebern
- seltenen Infektionen
- Infektionen mit resistenten Keimen
- Infektionen bei Patienten mit verschiedenen Grunderkrankungen (Immundefekte, Früh- und Neugeborene, chronische Erkrankungen von Organsystemen)
- chronischen Infektionen (z.B. HIV, HCV, HBV)
Die Erfassung der Häufigkeit von Erkrankungen und Keimen sind notwendig. Denn Erreger von Infektionskrankheiten verändern sich kontinuierlich – auch vor dem Hintergrund neuer Umweltfaktoren.
Um auf diese Herausforderungen vorbereitet zu sein, erfolgt die nationale und internationale Zusammenarbeit mit Kinderinfektiologen, Mikrobiologen und Netzwerken zur Überwachung / Surveillance, Prävention, Diagnostik und Therapie. Zudem erfolgen regelmässige Schulungen des Spitalpersonals zur Verhinderung von Infektionen im Spital.
Anfragen an die Spitalhygiene richten Sie bitte an info.spitalhygiene@kispisg.ch.
Abklärung und Behandlung von- sowie Beratungen zu:
- Infektionen im Kindesalter
- Unklaren, persistierenden und/oder periodischen Fiebern
- Infektdiathesen und Immundefekten
- Mutter-Kind-Übertragungen
- Impfungen
- Reisemedizin
Der Konsiliardienst berät regionale und überregionale Spitäler sowie niedergelassene Ärzte und Institutionen zu allen Fragestellungen der Infektiologie und Spitalhygiene.
Anfragen werden Ärzten und medizinischen Einrichtungen per Telefon oder E-Mail beantwortet.
info.infektiologie@kispisg.ch
Die Ärzte der Infektiologie und Spitalhygiene sind eingebunden in verschiedene Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und stehen auch für Vorträge zur Verfügung. Es besteht zudem eine eigene Forschungsaktivität und die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien.
Anfragen für Vorträge oder die Teilnahme an Studien erfolgen über das Sekretariat:
christine.gasser@kispisg.ch
Team
Leitender Arzt
PD Dr. med. Christian Kahlert
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Infektiologie, Leitung Infektiologie und Infektionsprävention, Dienste Pädiatrie und Forschung
Oberärztin mbF
Dr. med. Anita Niederer
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Infektiologie
Kontakt
Ambulante Sprechstunde
Für einen Termin in der Spezialsprechstunde bitten wir um eine Zuweisung Ihres Haus- oder Kinderarztes.
Diese ist zu richten an:
Ärztliche Leitung Infektiologie & Spitalhygiene
Ostschweizer Kinderspital
Claudiusstrasse 6
9006 St.Gallen
T +41 (0)71 243 19 03
info.infektiologie@kispisg.ch
Für Notfälle stehen die Infektiologie und Spitalhygiene konsiliarisch dem Team auf der Interdisziplinären Notfallstation zur Verfügung.
Kontakt Konsilidardienst
Konsiliarnummer +41 (0)71 494 67 68
Links
St.Gallen
Infektiologie und Spitalhygiene KSSG
Reisemedizinische Beratung KSSG - Online Anmeldung
Guideslines Infektiologie KSSG
Schweiz
Schweizerische Gruppe für pädiatrische Infektiologie (PIGS)
Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie
Schweizerische HIV-Kohortenstudie
Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene
Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen
Bundesamt für Gesundheit - Krankheiten und Medizin
Infovac - Die direkte Informationsstelle für Impffragen
International
Robert Koch Institut, Deutschland
Europäische Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie ESPID
ECDC (European centre for disease prevention and control)
CDC (Centres for disease control and prevention)