Gynäkologie
Für wen ist die kinder- und jugendgynäkologische Sprechstunde gedacht?
- Alle Mädchen und Jungendlichen bis zum Alter von 21 Jahren.
- Auch Jugendliche mit chronischer Erkrankungen und geistigen Behinderungen profitieren sehr von einer auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten und ganzheitlichen Beratung und Begleitung.
- Forensische Untersuchung bei Kinderschutzfällen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin des Kantonsspitals St. Gallen und dem Kinderschutzzentrum.

Dr. med. Larissa Greive
Leitende Ärztin
Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Die kinder- und jugendgynäkologische Sprechstunde ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des ambulanten Sprechstundenangebots am Ostschweizer Kinderspital.
Das Leistungsangebot umfasst Fragestellungen in:
- der Kindheit
- der Pubertät
- der Adoleszenz
- im jungen Erwachsenenalter
Zu früher Pubertätsbeginn (in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Endokrinologie). Bei einer allfälligen Untersuchung wird immer nur der äussere Scheideneingang betrachtet.
Mögliche Fragestellungen in der Kindheit:
- Rötungen und Juckreiz an den Schamlippen
- Störender Ausfluss in der Unterwäsche
- Normales Aussehen des äusseren Genitalbereiches
- Verletzungen
- Zu früher Pubertätsbeginn (bei einer Untersuchung wird immer nur der äussere Scheideeingang betrachtet)
Mögliche Fragestellungen während der Pubertätsentwicklung:
- Schmerzen während der Menstruation
- Starke Blutungen während der Menstruation
- Unregelmässige Periodenblutung
- Beratung zur HPV-Impfung
- Normale und auffällige Brustentwicklung
- Akne
Mögliche Fragestellungen in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter:
- Möglichkeiten, Wirkungsweise und Nebenwirkungen der Antibabypille und anderer geeigneter Verhütungsmittel
- Angst vor einer Schwangerschaft
- Erste sexuelle Kontakte
- Risiken und Folgen von übertragbaren Entzündungen
- Komplexe psychosomatische und psychosoziale Proleme
- Funktionelle Beschwerden
Wann findet die erste frauenärztliche Untersuchung statt?
- In der Regel nicht bei der ersten Konsultation
- Entnahme eines Vorsorge-Abstriches (PAP) erfolgt erstmalig ein Jahr nach Beginn sexueller Aktivität
- Bei den meisten jungen Frauen mit 16 – 19 Jahren gemäss den internationalen Richtlinien
Team
Leitende Ärztin
Dr. med. Larissa Greive

Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Oberärztin mbF
Dr. med. Andrea Biener

Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kontakt
Termine sind auf Anfrage oder auf Zuweisung Ihres Haus- oder Kinderarztes erhältlich.
Ärztliche Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie
Adoleszentenmedizin und Pädiatrische Psychosomatik
Ostschweizer Kinderspital
Claudiusstrasse 6
9006 St.Gallen
Kontakt/Sekretariat:
Jeannine Schlegel
jeannine.schlegel@kispisg.ch
T +41 (0)71 243 14 49